Neuer Text
UMSTELLEN AUF B.A.R.F.
Warum gibt es Probleme
Natürlich - nicht jeder Hund ist gleich.
Umso länger ein Hund Fertigfutter bekommen hat und umso älter er ist, umso anstrengender ist die Umstellung.
Das Fertigfutter besteht zu einem großen Teil aus Kohlenhydrate. Diese wären z.B. Getreide, Reis, Kartoffeln oder Pseudogetreide.
Um einzelne Komponente verdauen zu können, benötigt der Körper verschiedene Enzyme. D.h. für eine kohlenhydratreiches Futter benötigt das Tier komplett andere Enzyme wie für eine fleischlastige Futterration. Zudem wird durch Kohlenhydrate die Magensaftproduktion beeinflusst, und zwar gehemmt. Dies hat zur Folge, dass eine Fleischportion als B.A.R.F. Menü oftmals für den Magen zu schwer zum verdauen wäre .
Somit fängt man in kleinen Schritten an, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, die Magensaftproduktion
wieder hoch zu fahren und sich an die neue Futterbestandteile zu gewöhnen.
Nach dem Motto "Step by Step"
Bitte beobachte Deinen Hund genau bei der Umstellung.
Dein Hund sollte weder erbrechen noch wässrigen Stuhlgang oder eine Verstopfung bekommen.
Wie könnt eine Umstellung aussehen
Oftmals empfiehlt es sich ein Hund fasten zu lassen. Hierzu kann der Verdauungstrakt sich leeren.
Zudem ist es oft hilfreich, gerade bei futtersensiblen Hunden - diese über 24 Stunden fasten zu lassen.
Das Fertigfutter riecht viel stärker, somit könnte die Akzeptanz vom neuem Futter besser sein.
Muskelfleisch + 1 Gemüsesorte
Die erste Portion B.A.R.F. für Deinen Hund würde nur aus Muskelfleisch und einer Gemüse Sorte aussehen. Als Fleisch würde ich Dir - Rind gewolft oder Lamm empfehlen. Sorten wie Hühnchen, Ente, Fisch & Co. mögen oftmals Hunde vorerst nicht, da die Konsistenz meist pampiger ist. Zudem solltest du vorerst ein mageres Fleisch aussuchen. (max. 10% Fettgehalt im Muskelfleisch) Als Gemüsesorte würde ich gekochte Karotte empfehlen.
Wieviel müsstest Du füttern: kleine Hunde 3% vom Körpergewicht und normale Hunde 2% v. Körpergewicht
Mein Hund Benett - 30 Kilo: würde 2% v. Körpergewicht erhalten
2% von 30kg = 600g Gesamtration für den Tag
von den 600g - nehmen wir 20% weg für die Gemüseportion = 120g
Also: würde es für meinen Benett bedeuten
480g Muskelfleisch + 120g z.B. Karotten
Sollte der Hund das Futter verweigern, könnte man es anbraten oder heiß überbrühen. Diesen Prozess lässt man immer weiter ausschleichen bis es dann schlußendlich roh ist.
2-3 TAGE
Muskelfleisch + Gemüse + Pansen
Wenn bisher keine Probleme aufgetaucht sind (Kot könnte etwas weicher sein) könnte man die nächste Komponente wie z.B. Pansen oder Blättermagen dazu geben.
Für Benett - 30 Kilo: würde 2% v. Körpergewicht erhalten
2% von 30kg = 600g Gesamtration für den Tag
von den 600g - nehmen wir 20% für die Gemüseration = 120g
von den 480g Muskelfleisch - nehmen wir 20% Pansen = 100g (96g)
380g Muskelfleisch - 100g Pansen - z.B. 120g Karotte
1 - 2 TAGE
Sollte der Hund jetzt mit dem Stuhlgang Probleme bekommen (Durchfall), sollte das Fleisch kurz angebraten sowie das Gemüse gekocht werden.
Hierzu würden sich Karotten sehr gut eignen. Also wieder auf den vorherigen Punkt springen.
Rezept:
1kg Karotten
+ Prise Salz
30-40g Butter
mit wenig Wasser auf niedriger Stufe kochen lassen - ca. 1 1/2 Std.
In der Not würden auch Babygläschen als Frühkarotte ab den 4 Monat gehen.
Für Benett - 30kg: würde 2% vom Körpergewicht erhalten
480g Muskelfleisch + 120g Karotte
Muskelfleisch + Gemüse + Innereien
Dein Hund hat bisher alles Super vertragen und auch gefressen, dann können wir nun es mit Innereien wie z.B. Leber, Niere oder Milz versuchen. Wichtig - Innereien haben eine komplett andere Konsistenz (glipperig) und werden oftmals abgelehnt. Daher würde es sich anbieten, um nicht den Hund zu verschmähen, die Innereien anzubraten oder heiß zu überbrühen. Diesen Prozess natürlich auslaufen lassen und immer mehr roh werden lassen.
Achtung: von zu viel Innereien - könnte dein Hund Durchfall bekommen.
Für Benett - 30 Kilo: würde 2% v. Körpergewicht erhalten
2% von 30kg = 600g Gesamtration für den Tag
von den 600g - nehmen wir 20% für die Gemüseration = 120g
von den 480g Muskelfleisch - nehmen wir 20% Pansen = 100g (96g)
380g Muskelfleisch - 80g Leber - z.B. 120g Karotte
3-4 Tage
Wenn alles Super klappt, kannst du gerne auch als Innereien Niere oder Milz versuchen. Zudem könntest du auch bereits eine weitere
Gemüsesorte z.B. Zucchini zugeben.
Oder auch Obst wie z.B. Apfel oder reife Birne (nur etwas dazu geben - im oberen Beispiel wären es vom Gemüse 20% = max. 24g - bitte keine 120g pures Obst zugeben!!!). Aber alles Step by Step.
Meistens wird bereits jetzt schon Muskelfleisch, Pansen, Innereien sowie Gemüse gut vertragen. Erinnere Dich, jeder Hund ist anders. Daher sollte es noch nicht perfekt vertragen werden, dann bitte Geduld und die Schritte etwas langsamer gehen.
Muskelfleisch + Gemüse + Innereien + Pansen
Bisher alles gut vertragen - dann darf jetzt dies mal probiert werden.
300g Muskelfleisch - 80g Innereien - 100g Pansen - 120g Karotten/Zucchini
2 Tage
Knochenfütterung
Auch bisher läuft es gut und ohne Probleme - dann können wir Deinen Hund an die Knochenfütterung gewöhnen. Beginnen werden wir mit weichen Knochen (weiche Brustbeinspitzen v. Rind, Hühnerhälse, Kaninchenkarkasse). Harte Knochen sind für den Anfang zu schwer zu verdauen und daher sollten Sie am Anfang nicht auf Deiner Einkaufsliste stehen.
ACHTUNG: Knochen dürfen nie gekocht werden - Splittergefahr!!
Zudem sollten nur Fleischknochen verfüttert werden, mit einem großen Anteil Fleisch. (Fleisch regt die Magensaftproduktion an - und Knochen hemmt diese = somit ist der Ausgleich getan) - ansonsten besteht die Gefahr von Knochenkot - im schlimmsten Fall muss du umgehend deinen Hund tierärztlich behandeln lassen.
IMMER MIT EINER GERINGEN MENGE BEGINNEN!!!
Für Benett - 30 Kilo: würde 2% v. Körpergewicht erhalten
2% von 30kg = 600g Gesamtration für den Tag
von den 600g - nehmen wir 20% für die Gemüseration = 120g
von den 480g Muskelfleisch - nehmen wir 20% Pansen = 100g (96g)
400g Muskelfleisch - z.B. 120g Karotte - 1 Hühnerhals ganz/gewolft
die Menge an Knochen langsam steigern.
Sollte dein Hund zum Schlingen neigen, dann bitte gewolfte weiche Knochen füttern.
ACHTUNG: Bitte den Kot genau beobachten!!! Sollten Probleme auftreten, müsste man wahrscheinlich die Knochen ersetzen.
Ca. nach 2 Wochen könnte man auch harte Knochen füttern, dennoch auch hier mit einer Eingewöhnungsphase.
3-4 Tage
Knochen langsam erhöhen - max. auf 60g -80 g / Tag
Sollte dein Hund jetzt mit dem Stuhlgang Probleme bekommen (Durchfall, Knochenkot), sollte das Fleisch kurz angebraten sowie das
Gemüse gekocht werden.
Hierzu würden sich Karotten sehr gut eignen.
Rezept:
1kg Karotten
+ Prise Salz
30-40g Butter
mit wenig Wasser auf niedriger Stufe kochen lassen - ca. 1 1/2 Std.
In der Not würden auch Babygläschen als Frühkarotte ab den 4 Monat gehen.
Für Benett - 30kg: würde 2% vom Körpergewicht erhalten
480g Muskelfleisch + 120g Karotte
Fast geschafft:
nun könntest du deinen Hund mal eine andere Fleisch- Gemüsesorte anbieten. Zudem sollte man nun auch den Fettanteil in der Ration langsam nach oben setzen. Auch fehlen in dem B.A.R.F. Menü wichtige Zusätze wie z.B. Alge, hochwertiges Öl, evtl. Ei und Milchprodukte.
Hierzu beraten wir Dich gerne!!
Hund stinkt
Noch zum Schluss!!! Achtung: sollte Dein Hund plötzlich riechen oder aus dem Maul stinken, sind das meist Entgiftungserscheinungen. Viele Kunden von uns berichten immer wieder von solchen Nebenwirkungen. Aber Dein Hund entschlackt, da er minimalistisch nur das bekommt, was sein Organismus benötigt. Diese Symptome hören nach einer gewissen Zeit auch wieder auf! Sollte Dein Hund aber nach 4 - 6 Wochen noch immer Symptome aufzeigen, bitten wir Dich deinen Tierarzt aufzusuchen.
Trinken
Viele Kunden haben fast Panik, dass Ihr Hund fast nichts mehr trinkt. Das ist völlig normal. B.A.R.F. besteht fast aus 80% Feuchtigkeit im Gegensatz zu Trockenfutter zu 8% - 10% Feuchtigkeit. Somit erhält Dein Hund automatisch genügend Flüssigkeit - also völlig normal. Dennoch solltest du das Trinkverhalten deines Hundes im Blick haben. Im Normalfall - weiß der Hund - wieviel er trinken muss.